Kroll-Verfahren

Kroll-Verfahren
Krọll-Ver|fah|ren [nach dem luxemburgischen Metallurgen W. J. Kroll (1889–1973)]: Herst. von Titan, Hafnium, Zirconium durch Red. der entspr. Tetrachloride mittels Magnesium (Magnesiothermie, Metallothermie).

* * *

Krọll-Verfahren,
 
von dem luxemburgischen Metallurgen Wilhelm J. Kroll (* 1889, ✝ 1973) entwickeltes Verfahren zur Gewinnung schwer reduzierbarer Metalle, besonders von Titan und Zirkonium. Die auf nasschemischem Wege hergestellten reinen Tetrachloride von Titan oder Zirkonium werden in einem luftdichten Reaktionsgefäß unter einem inerten Schutzgas (z. B. Argon) mit geschmolzenem Magnesium unter Bildung von Magnesiumchlorid reduziert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kroll-Verfahren — Der Kroll Prozess ist ein von William Justin Kroll im Jahr 1940 erfundenes Verfahren zur Gewinnung von Titan. Ilmenit (FeTiO3) ist wichtiger Ausgangsstoff für die Titanherstellung. Um aus dem Ilmenit Rutil (TiO2) herzustellen, wird im Lichtbogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroll-Prozess — Der Kroll Prozess ist ein von William Justin Kroll im Jahr 1940 erfundenes Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem Titan. Ilmenit (FeTiO3) ist wichtiger Ausgangsstoff für die Titanherstellung. Um aus dem Ilmenit Rutil (TiO2) herzustellen,… …   Deutsch Wikipedia

  • William J. Kroll — William Justin Kroll (* 24. November 1889 in Esch Uelzecht (Luxemburg); † 30. März 1973 in Brüssel; eigentlich Guillaume Justin Kroll) war ein luxemburgischer Forscher, Metallurge und Erfinder. Seine Kindheit verbrachte William Kroll am Hochofen… …   Deutsch Wikipedia

  • William Justin Kroll — (* 24. November 1889 in Esch Alzette (Luxemburg); † 30. März 1973 in Brüssel; eigentlich Guillaume Justin Kroll) war ein luxemburgischer Forscher, Metallurge und Erfinder. Seine Kindheit verbrachte William Kroll am Hochofen im väterlichen Betrieb …   Deutsch Wikipedia

  • Chlorid-Verfahren — Beim Chlorid Verfahren wird Rutil oder TiO2 Schlacke bei 800–1200 °C mit Koks und Chlor zu Titantetrachlorid umgesetzt. Nach Reinigung durch Destillation wird TiCl4 Dampf mit Sauerstoff zu Rutil und Chlorgas verbrannt (1000–1400 °C):… …   Deutsch Wikipedia

  • Van-Arkel-de-Boer-Verfahren — Apparatur aus Quarzglas für das Van Arkel de Boer Verfahren 1: zur Vakuumpumpe, 2: 6 mm Molybdänelektrode, 3: Molybdännetz, 4: Kammer für das Rohmetall, 5: 0,06 mm Wolframdraht Das van Arkel de Boer Verfahren, auch Aufwachsverfahren genannt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Mond-Verfahren — Nickelkugeln, nach dem Mond Verfahren hergestellt Das nach dem Chemiker Ludwig Mond benannte Mond Verfahren dient zur Reinigung des Metalls Nickel und beruht auf einer sogenannten chemischen Transportreaktion. Dabei wird eine feste (oder seltener …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenindustrie — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”